Purina PRO PLAN Forti Flora Katze
Ergänzungsfuttermittel fßr ausgewachsene Katzen und Kätzchen. Hilft die Gesundheit und Balance des Darms zu unterstßtzen.
FortiFlora Feline ist empfohlen fßr das Ernährungsmanagement der folgenden Magen-Darm-Probleme bei Katzen:
- Schlechte Kotqualität (Katzen jeden Alters)
- Gastrointestinale StĂśrungen und weicher Kot aufgrund von mikrobiellem Ungleichgewicht
- Weicher Kot, der mit Stress, Antibiotikaanwendung oder Ernährungsumstellung assoziiert ist
- Appetitlosigkeit
Die Anwendung ist NICHT EMPFOHLEN bei Katzen mit spezifischen Futtermittelallergien.
Eigenschaften und klinische Vorteile:
PURINA PRO PLAN FortiFlora Feline enthält das mikroverkapselte Mikrobakterium Enteroccus faecium (SF68), ein lebensfähiges Probiotikum zur Unterstßtzung der Darmgesundheit und des mikrobiellen Gleichgewichts im Darm von Katzen
- Leicht zu verabreichen und extrem schmackhaft (kann als Appetitanreger verwendet werden)
- Kann bei durch Stress, Antibiotika oder Ernährungsumstellung verursachten Magen-Darm-Verstimmungen eingesetzt werden
- Trägt nachweislich zur Unterstßtzung eines gesunden Immunsystems bei
- Hoher Vitamin C und E Gehalt zur Reduktion freier Radikale
- Sichere Anwendung, auch bei jungen Kätzchen und trächtigen oder laktierenden Katzen
Zusammensetzung
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, Mineralstoffe.
Analytische Bestandteile im fertigen Produkt:
|
NĂHRSTOFFGEHALT* |
|
|
Protein |
55% |
|
Fett |
19% |
|
Rohfaser |
1% |
|
Vitamin E |
5377 IE/kg |
|
Vitamin C |
1450 mg/kg |
|
Taurin |
2480 mg/kg |
|
Umsetzbare Energie (ME)Â 1 |
4,4 kcal/g |
|
Rohasche |
9,5% |
Zusatzstoffe
Darmflorastabilisatoren: Enterococcus faecium SF 68 NCIMB 10415 (4b1705): 1×1012 KBE/kg Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe: mg/kg: Taurin: 2 480; Fe(E1): 1 300; I(3b202): 17; Cu(E4): 260; Mn(E5): 630; Zn(3b605): 2 260; Se(E8): 1,5.
FĂźtterungsempfehlung:
Es kann langfristig täglich ein Beutel FortiFlora angewendet werden. Bis mindestens eine Woche nach Rßckkehr zu einer normalen Kotqualität täglich 1 Beutel FortiFlora auf das Standardfutter streuen.
|
FĂTTERUNGSANLEITUNG |
|
|
Zur Verbesserung der Funktion des Immunsystems |
täglich 1 Beutel |
|
Zur Wiederherstellung des Gleichgewichts der Darmmikrobiota infolge einer Antibiotikabehandlung |
täglich 1 Beutel, während der Antibiotikabehandlung und bis 1 Woche |
Produktbeschreibung und wissenschaftliche Fakten:
PURINA PRO PLAN FortiFlora Feline enthält Enteroccus faecium (SF68) (4b1705), ein endosymbiontisches Milchsäurebakterium welches die Konzentration nßtzlicher Bifidobakterien erhÜhen 1 und die Konzentration schädlicher Clostridium perfringens Bakterien verringern 1 kann.
Klinische Studien haben gezeigt, dass SF68⢠die Kotqualität bei Katzen mit chronischer, hartnäckiger Diarrhoe verbessern 3 und natßrlich vorkommenden Durchfall bei Jungtieren verhindern kann. Des Weiteren kann der IgA Wert, ein Anzeichen fßr einen gesunden, ausgewogenen Darm, bei Katzen erhÜht werden.
PURINA PRO PLAN FortiFlora Feline wurde fßr Katzen aller Altersstufen entwickelt und dient der Verbesserung der Kotqualität, Reduktion von gastrointestinalen StÜrungen und der Unterstßtzung des Verdauungstraktes, zusätzlich kÜnnte es auch eine positive Wirkung bei chronisch entzßndlichen Darmerkrankung zeigen.
1Vahjen and K. Manner. The effect of a probiotic Enterococcus faecium product in diets of healthy dogs on bacteriological counts of Salmonella spp., Campylobacter spp. and Clostridium spp. In faeces. Arc Anim Nutr.2003. 57 (3):229-233, 2003.
2 Rochat. Internal report. EU Dossier effcacy in cats. 1997
3 Czarnecki-Maulden. Internal report. 2006. Effect of Enterococcus faecium SF68 on chronic, intractable diarrhea in cats.
4 Czarnecki-Maulden. Internal report. 2006. Effect of Enterococcus faecium SF68 on prevention of naturally occurring diarrhea in kittens
5 M Weiss. Effect of enterococcus faeceum on the organism of newborn puppies. 2003. PhD Thesis. Ludwig-Maximilians-Universität Mßnchen. 1-127.
Other Scientifc Publications
– Wynn SG. Probiotics in veterinary medicine. J Am Vet Med Assoc 2009: 234;606-613.
– Culligan EP, et al. Probiotics and gastrointestinal disease: successes, problems and future prospects. Gut Pathog 2009: 1;19-31.
– Marteau PR, et al. Protection from gastrointestinal diseases with the use of probiotics. Am J Clin Nutr 2001: 73; 430S-436S.
– Kligler B, Cohrssen A. Probiotics. Am Fam Phys 2008: 9; 1073-1078








Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.